Das Hotel Hirsch in Urlau wird als Gaststätte, Veranstaltungsraum und Hotel genutzt. Dieser wurde behutsam saniert und später durch einen Wiederaufbau erweitert. Nun soll das Ensemble um einen Hotelneubau mit 25 Zimmern und Veranstaltungssaal erweitert werden.
Der Neubau befindet sich in Ortsrandlage von Urlau. Die Gebäudehöhen wurden auf die umgebende Bebauung, Kindergarten, Kirche und Hirsch angepasst, Dach und Fassade lehnen sich an Gebäudestrukturen der Umgebung an. Der leichte Knick auf der Eingangsfassade minimiert das Gebäudevolumen optisch.
Keller und Aufzugsschacht sind massiv aus Beton gefertigt – das Hotel selber besteht komplett aus Holz. Das Gebäude aus Massivholz zeigt seine Konstruktion auch an der konsequenten Umsetzung der Holzfassade, die natürlich vergrauen wird und mit dem Sockelgeschoss ein harmonisches Bild ergibt.
Die Massivbauweise benötigt sehr wenig Energie, Holz ist als nachwachsender Rohstoff ist CO2 neutral. Durch vorrausschauende Planung mit einfacher, aber durchdachter Konstruktion, spart das Gebäude über die gesamte Lebensdauer Ressourcen. Oberflächen sind meist als fertige Oberflächeausgeführt. Massivholzwände, Betonwände, Sichtestriche ohne weitere Baustoffverbünde. Nachhaltige und energieeffiziente Baustoffe wie Echthölzer, Holzfenster, Lärcheterrasse, Fassade aus naturbelassenem Holz etc. werden im gesamten Haus umgesetzt. Kunststoffe wurden minimiert. Niedrige Instandhaltungs- und Wartungskosten durch Niedrigenergiestandard und Pelletheizung
Die Details sind durchdacht und hochwertig umgesetzt und schaffen damit eine ruhige Stimmung schon beim betreten des Gebäudes – die Materialien finden sich im gesamten Haus wieder. Konsequent wurde in Kontrasten entweder farblich oder durch die Materialien und Oberflächen gedacht. Dies nimmt man gleich beim Betreten des Hotel in der Lobby war. Der matt schwarze Windfang und die Möblierung kontrastieren mit dem Sichtestrich, Holzoberflächen und dem Sichtbeton und schaffen eine zurückhaltende Atmosphäre für die bunten Eames Chairs, einer aus dem Vorarlberg gefertigten einladenden zentralen Bank und Tisch aus Weißtanne sowie den Loungemöbeln.
Die Zimmer mit zumeist Sichtoberflächen und klaren Materialien schaffen ein angenehmes und gesundes Raumklima, sind durchgängig mehr aus ausreichend belichtet und erreichen spannende Ausblicke auf das Dorf oder die Wiesen und Wälder der Umgebung. Fast etwas unerwartet findet sich im Dachgeschoss ein großer teilbarer Konferenzsaal mit einer aus dem Raster fallenden Glasfassade und verschiedenen Dachterrassen. Dieser kann für externe Veranstaltungen oder Feiern vielseitig genutzt werden und gibt den Blick in die Berge und das Dorf frei. Durch die Raumbeleuchtung wird eine besondere Atmosphäre in den Zimmern, der Lobby und im Konferenzsaal geschaffen.
Die Verbundenheit zur Natur spiegelt sich in den Materialien wieder. Es wurden hauptsächlich unbehandeltes Naturholz verwendet, die Einrichtung der Zimmer aus Zirbe schafft Behaglichkeit in den Räumen. Geräumige Sitzfenster und Balkone auf der Südseite mit den großen Lärchefenstern holen die Landschaft und das Wetter in das jeweilige Zimmer.
Ein typischer Ortsrand mit Obstbaumwiese schafft auch einen spannenden Außenraum und verbindet den Baukörper mit der Natur.