Das Dachgeschoss in einen attraktiven Arbeits- und Gästebereich umzubauen, das Dach energetisch zu sanieren und das Bad im Obergeschoss zu erneuern, dies sind die Sanierungsziele bei dem freistehenden Einfamilienhaus in der Nähe von Ravensburg.
Um das kleine Dachgeschoss aufzuwerten, ist der zentrale Eingriff den Mittelteil von Einbauten zu befreien und das gesamte Volumen erlebbar zu machen. Somit wird der bestehende, mittig gelegene Kamin und das alte Dachgebälk zu den raumprägenden Elementen, die den Dachraum in vier nahezu gleichgroße Teile gliedern.
In der Südwestecke ist das bestehende Treppenhaus platziert. Von dort gelangt man direkt in den Arbeitsbereich. Zwischen Büro und dem neuen Badblock in der Südostecke liegt der Gästebereich, der durch eine Art Paravent, ausgeführt als Faltschiebetüre, vom Arbeitsbereich abgetrennt werden kann. Ein großes Dachfensterelement Richtung Süden sorgt für eine großzügige Belichtung und gibt den Ausblick auf die Umgebung frei. Ein zusätzliches kleines Fenster über dem Arbeitsbereich gewährt dort den ganzen Tag ausreichend Licht.
Um die Wirkung des offenen Dachraums zur Entfaltung zu bringen, werden alle Flächen und Einbauten weiß gestrichen und lackiert. Ein weiß geseifter Holzboden aus dreißig Zentimeter breiten, raumlangen Douglasiedielen unterstützt diese großzügige lichtdurchflutete Raumstimmung.
Das bislang komplett geflieste Bad im Obergeschoss soll einen wohnlichen Charakter erhalten. Eine Spange entlang der Fassade nimmt die Dusche und Badewanne auf. Die Nischen werden farblich abgesetzt. Großformatige Gläser und lackierte Wandflächen dienen als Spritzschutz und Farbakzente. Der restliche Raum erhält einen Holzdielenboden, wie er im gesamten Obergeschoss anzutreffen ist. Ein langer Waschtisch aus Corian vervollständigt die Sanitärgegenstände.