Büro und Werkhalle, Leutkirch

Neubau Werkhalle, Sanierung und Aufstockung Bürogebäude, 2021

Auszeichnung und Sonderpreis für nachhaltiges Bauen
Beispielhaftes Bauen, Landkreis Ravensburg, 2016 – 2022,
der Architektenkammer Baden-Würtemberg

Die Firma UHREBEIN GmbH arbeitet im Bereich Asphaltbau, Straßenunterhaltung und Wegebau. Die Bauherrschaft hat sich entschieden, die bestehende Werkhalle aus den 60er Jahren rückzubauen und eine moderne neue Halle zu errichten. Diese soll auf die Anforderungen der Firma, insbesondere der schweren LKW, eingehen aber auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter und der Geschäftsleitung vereinen. Im selben Zug wurde beschlossen das angegliederte Bürogebäude aus den 60er Jahren zu sanieren.

Mehr lesen »

Ziel war es, neben den notwendigen Maßnahmen, auch ein Gebäude zu errichten welches nachhaltig für die Zukunft ausgerichtet sein soll und gleichzeitig für die Beschäftigten einen modernen Arbeitsplatz mit Aufenthaltsqualitäten bietet.

Die Halle wie auch die Aufstockung und Sanierung sind in Holzbauweise erstellt. Holz ist als nachwachsender Rohstoff CO2 neutral. Durch vorrausschauendes Planen mit einfachen, aber durchdachter Konstruktionen, insbesondere dem Tragwerk, spart das Gebäude über die gesamte Lebensdauer Ressourcen. Die Oberflächen sind meist als fertige Oberflächen geplant – wie beispielsweise Massivholzwände. Die Holzständerkonstruktionen sind logisch im Gesamtgefüge platziert. Die Hybridkonstruktion mit Betonstützen und BSH Trägern hat sich als sehr wirtschaftlich erwiesen. Das gesamte Gebäude ist in Niedrigenergiebauweise konzipiert.

In der Werkhalle wurde in Containerbauweise in Massivbauweise ein Bereich für die Mitarbeiter vorgesehen. Hier befinden sich die modernen schwarz-weiß Umkleiden für Damen und Herren und im Obergeschoss ein Gemeinschaftsraum mit Küche und einer großen Eckbank für die Mitarbeiter mit einer sehr großzügigen Glasfassade und Blick in die Umgebung. Dies schafft eine spannende Atmosphäre im eigentlichen Werkhallenbereich. Hier sind die Oberflächen ebenso hochwertig und meist in Sichtqualität ausgeführt – ein klares Zeichen des Arbeitgebers für eine gute Arbeitsumgebung.

Der Bürotrakt und die darüber liegenden Wohnungen wurden saniert und neu geplant. Alle Fenster sind hochwertig mit Holz-Alu-Fenstern an die energetischen Anforderungen angepasst. Auf das Dach wurde eine Dachterrasse gebaut, welche den Blick auf die Landschaft und das Dorf freigibt.

Die Fassade wurde für die Halle sowie für die Sanierung des Bürogebäudes ist komplett als Holzfassade projektiert, die PV Anlage ist darin integriert und zeigt deutlich den Anspruch der Bauherren auch im Industriebau nachhaltig für zukünftige Generationen zu bauen. Durch die aufwendige Abstimmung der Fensterformate, Neugestaltung der Eingänge auf die zwei Baukörper und die Neugestaltung der Zugangssituationen entsteht ein ruhiger Gesamteindruck.

Das Gebäude erreicht als Industriebau mitten im Ort eine wertige Optik, die Dimensionen werden durch die sehr feine Holzfassade in das dörfliche Gefüge eingepasst und schaffen eine trotz der Größe eine selbstverständliche Architektur.

 

Für die optimale Nutzung und Gestaltung unserer Homepage verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.OK